Warum ist Monaco steuerlich attraktiv?
Monaco ist weltweit für seine attraktiven Steuerregelungen bekannt. Besonders vermögende Einzelpersonen und Unternehmen zieht es in das kleine Fürstentum, da dort keine Einkommensteuer für Privatpersonen erhoben wird. Auch Unternehmen profitieren von günstigen Steuerbedingungen, insbesondere wenn sie außerhalb Monacos wirtschaften.
Steuerliche Vorteile für Privatpersonen
Ein entscheidender Faktor für viele reiche Privatpersonen ist die fehlende Einkommensteuer. Seit 1869 erhebt Monaco keine Steuern auf das Einkommen seiner Einwohner, mit Ausnahme von Franzosen, die aufgrund eines bilateralen Abkommens mit Frankreich steuerpflichtig bleiben. Kapitalerträge, Dividenden und Erbschaften bleiben ebenfalls steuerfrei, was Monaco besonders attraktiv für Investoren und Unternehmer macht.
Steuerliche Vorteile für Unternehmen
Obwohl Monaco als Steuerparadies gilt, gibt es für Unternehmen dennoch einige steuerliche Verpflichtungen. Firmen, die mehr als 25 % ihres Umsatzes außerhalb Monacos generieren, unterliegen einer Körperschaftssteuer von 33,33 %. Lokale Unternehmen, die ihren Hauptumsatz innerhalb des Fürstentums erzielen, sind jedoch von dieser Steuer befreit.

Wie wird man steuerlich ansässig in Monaco?
Um von den Steuervorteilen Monacos zu profitieren, muss man seinen Hauptwohnsitz im Fürstentum haben. Eine Aufenthaltsgenehmigung wird erteilt, wenn Antragsteller nachweisen können, dass sie eine Immobilie in Monaco besitzen oder mieten und ausreichende finanzielle Mittel zur Lebensführung haben. Zudem muss ein Bankguthaben von mindestens 500.000 Euro auf einem Konto in Monaco nachgewiesen werden.
Erbschafts- und Schenkungssteuer in Monaco
Ein weiterer steuerlicher Vorteil liegt in der geringen Erbschafts- und Schenkungssteuer. Innerhalb der direkten Familie (z. B. Eltern-Kinder) entfällt diese Steuer komplett. Für entfernte Verwandte oder Dritte gelten reduzierte Steuersätze, die weit unter denen vieler anderer europäischer Länder liegen.
Doppelbesteuerungsabkommen und internationale Regelungen
Monaco hat nur wenige bilaterale Steuerabkommen abgeschlossen. Dies bedeutet, dass Personen, die aus Ländern mit weltweiter Steuerpflicht (z. B. den USA) kommen, unter Umständen dennoch in ihrem Heimatland Steuern zahlen müssen. Dennoch bietet Monaco durch seine vorteilhaften Regelungen einen erheblichen Steuervorteil für viele.

Kritik an Monacos Steuerpolitik
Trotz der Vorteile gibt es auch Kritik. Die Europäische Union und OECD haben Monaco lange Zeit wegen mangelnder Steuertransparenz beobachtet. Inzwischen hat das Land jedoch Fortschritte gemacht und sich internationalen Transparenzstandards angepasst, um Geldwäsche und Steuerhinterziehung zu verhindern.
Leben und Arbeiten in Monaco
Neben den steuerlichen Vorteilen bietet Monaco eine hohe Lebensqualität. Mit einem sicheren Umfeld, einer hervorragenden Infrastruktur und luxuriösen Wohnmöglichkeiten zieht das Fürstentum zahlungskräftige Einwohner an. Allerdings sind die Lebenshaltungskosten extrem hoch, insbesondere die Immobilienpreise, die zu den höchsten der Welt gehören.
Fazit: Ist Monaco das ideale Steuerparadies?
Für viele wohlhabende Privatpersonen und Unternehmer ist Monaco zweifellos ein attraktives Ziel. Die steuerlichen Vorteile, kombiniert mit der hohen Lebensqualität, machen das Fürstentum besonders interessant. Dennoch sollte jeder, der einen Wohnsitzwechsel nach Monaco in Betracht zieht, die rechtlichen und finanziellen Anforderungen genau prüfen.
